Gerade Garnelen sind in Verruf geraten, dass sie nicht wirklich nachhaltig sind. Insbesondere die Überfischung oder der Antibiotikaeinsatz in Aquakulturen werden oftmals bemängelt. Wie es auch anders gehen kann, zeigt ein Unternehmen aus Franken. Als eines der ersten Unternehmen der EU kann Ristic Garnelen-Produkte mit EU-Prüfsiegel anbieten. Dafür werden die Garnelen in artgerechten, naturnahen Aquakulturen in Süd- und Mittelamerika gehalten oder die Garnelen stammen aus bestandserhaltendem Wildfang. Für die Aufzucht in Aquakulturen wird ausschließlich Bio-Futter verwendet und Antibiotika werden ebenso wenig eingesetzt wie Chemikalien. Das alles führt dazu, dass Ristic als einziger Betrieb in Deutschland Bio-Garnelen mit einem entsprechenden Zertifikat anbieten kann - dafür sorgen sowohl das Institut für Marktökologie (IMO) als auch Naturland.