Jeder kennt das Phänomen, dass die Temperatur an der Meeresoberfläche höher ist als in tieferen Lagen - der Sonne sei Dank. Ein Meereswärmekraftwerk macht sich genau dieses Phänomen zur Nutze und erzeugt über die Temperaturdifferenz Energie. Die Idee dafür ist nicht neu. Schon vor 40 Jahren fingen Ingenieure des US-Rüstungskonzerns Lockheed Martin mit der Entwicklung an, nun wird das erste Kraftwerk gebaut. Und zwar in China. Mit der sauberen und ganzjährig zur Verfügung stehenden Energie soll eine gesamte Ferienanlage im Süden Chinas mit Strom versorgt werden. Das im Meer platzierte OTEC-Kraftwerk von Lockheed Martin erinnert optisch an eine Bohrplattform und wird zunächst über eine Leistung von 10 Megawatt verfügen. In Zukunft könnten jedoch auch Leistungen von 100 Megawatt erzielt werden. Da die Technologie gerade für Inseln oder Inselstaaten von Interesse sein könnte, die bislang ihren Strombedarf mit fossilen Brennstoffen decken, lohnt ein Vergleich mit Erdöl: Ein Meereswärmekraftwerk mit 100 Megawatt würde genau so viel Energie erzeugen wie 160 Million Liter Erdöl. Wie das Ganze funktioniert, zeigt das Video.